Angst-Therapie

 

Was ist Angst?

Angst ist ein unangenehmes Gefühl, dass immer von Gedanken an eine Gefahr oder Bedrohung, vermehrter physiologischer Aktivität und Flucht- bzw. Kampfverhalten begleitet wird – biologische Alarmreaktion!

Eine Angststörung beginnt da, wo die Betroffenen die eigenen physiologischen Reaktionen als der Situation nicht entsprechend bewerten.

Z. B. Erleben viele sozial ängstliche Menschen Erröten als Auslöser für Peinlichkeit und vermeiden dann entsprechende Situationen, um nicht wieder zu erröten. Die Konsequenz dieser Vermeidung sind dauerhafte Hemmungen im sozialen Kontakt.

 

Die Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie versteht Angststörungen als emotionale Gewohnheiten, die gelernt und bisher nicht verlernt wurden – die Auslöser dieser irrationalen Angst wechseln, die physiologische Angst-Reaktionen spult sich aber immer wieder gleich ab.

 

 

Wie wird Angst therapiert?

Emotionale Gewohnheiten ändert man nicht, indem man immer wieder das gleiche macht oder psychoaktive Medikamente, Alkohol oder Drogen einnimmt, um kurzfristig die Symptome zu betäuben!

Gewohnheiten lassen sich nur ändern, indem man lernt aktiv dagegen vorzugehen und neue Gewohnheiten einzuüben – vernünftiges Denken, Konfrontation und Übung neuen Verhaltens sind seit je her die besten Mittel, um irrationale Angst zu überwinden.

Effektive Konfrontationstherapie besteht nicht nur darin, angstauslösende Situationen aufzusuchen um sich seiner Angst so lange auszusetzen bis sich diese durch Gewöhnung deutlich verringert hat.

Effektive Konfrontationstherapie beginnt im Kopf mit der Suche nach den Gefahren und Bedrohungen, die jemand in harmlosen Situationen zu erkennen glaubt.

Erst wenn diese Bedrohungsvorstellungen als irrational erkannt wurden, können rationalere, weniger bedrohliche Vorstellungen entwickelt werden. Durch Konfrontation werden dann neue, weniger schädliche emotionale Gewohnheiten eingeübt.

 

Ich bin von der Wirksamkeit der REVT (Rational-Emotiven & Kognitiven Verhaltenstherapie nach Albert Ellis) überzeugt und unterstütze Sie gerne dabei, die Grundzüge dieser sehr alten, auf die Philosophie der Stoiker zurückgehende Selbsthilfetechnik zur Lösung Ihrer Schwierigkeiten anzuwenden.